Fotostrecke zum natürlichen Färben


In unserer Fotostrecke zeigen wir, wie aus alten Schweizer Leinen einzigartige Einzelstücke entstehen. Auf meinem Hof färbe ich die Stoffe mit Foodwaste und Pflanzen – eine nachhaltige Methode, die jedem Stück seinen eigenen Charakter verleiht.

Die Leinen stammen aus privaten Haushalten. Zuerst werden sie sorgfältig gewaschen, entschlichtet und gebeizt, damit sie die Farbe optimal aufnehmen. Anschliessend wird der Foodwaste zerkleinert, aufgekocht und gefiltert, bevor der Stoff in den Farbsud gelegt wird. Eine Stunde lang köchelt er darin, stets unter Wasser und ohne Luftblasen – das sorgt für eine gleichmässige Färbung.

Über Nacht zieht der Stoff weiter im Sud, bevor er am nächsten Tag gründlich gewaschen und die Farbe mit Essig fixiert wird. Jeder Schritt ist durchdacht, damit am Ende ein langlebiges, handgefertigtes Textilstück entsteht. So verbindet sich Tradition, Nachhaltigkeit und Kreativität in jedem Unikat. Die Fotostrecke gibt einen Einblick in den Prozess.

Schreibe einen Kommentar